Emden

Emden
Venedig des Nordens (umgangssprachlich)

* * *

em|den 〈V. tr.; hat; schweiz.〉 = öhmen

* * *

em|den <sw. V.; hat (schweiz.):
Grummet machen.

* * *

I
Ẹmden,
 
kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Weser-Ems, Niedersachsen, an der Mündung der Ems in die Nordsee, nördlich des Dollart, 51 200 Einwohner; Sitz zahlreicher Bundes- (z. B. Wasser- und Schifffahrtsamt) und Landesbehörden, Niedersächsisches Hafenamt, Fachhochschule Ostfriesland, Ostfriesisches Landesmuseum, Rüstkammer, Kunsthalle (eröffnet 1986), Feuerschiffmuseum und die 1995 eröffnete Johannes a Lasco Bibliothek. Emden ist größtes Zentrum und wichtigster Standort von Industrie und Handel im strukturschwachen Ostfriesland. Schwerpunkt der Wirtschaft ist der nach dem Zweiten Weltkrieg stark erweiterte, aber durch zwei zu kleine Seeschleusen und durch zu geringe Fahrwassertiefen (10,5 m) in der seewärtigen Zufahrt in seiner Entwicklung behinderte Hafen. Deshalb, aber auch infolge der Konkurrenz der Rheinmündungshäfen, ging der v. a. auf Massengüter gestützte Umschlag stark zurück (1979: 9,3 Mio. t im Seehafen; 1995: 3,5 Mio. t). Hauptumschlaggüter sind Kohle, Holz, Papier und Zellulose, Baustoffe und Kraftfahrzeuge. Seit Aufgabe der Fischerei (1969) wird die Wirtschaft durch Werften, das VW-Montagewerk (Inbetriebnahme 1964), Baustoffindustrie sowie durch das Gasturbinenkraftwerk und die Erdgaspipeline vom Ekofisk bestimmt. Emden ist Fährhafen für Borkum und besitzt einen Flugplatz.
 
 
Kirche Sankt Cosmas und Damian (15. Jahrhundert; heute Ruine), Neue Kirche (1643-48; nach Kriegszerstörung wieder aufgebaut), Rathaus am Delft (1574-76, Fassade der Hochrenaissance; im Zweiten Weltkrieg zerstört und mit Teilen des alten Baus wieder errichtet), Wasserturm (1911/12, eine Stahlbetonkonstruktion).
 
 
Das im 7./8. Jahrhundert als Handelssiedlung auf einer Wurt am Nordufer der damaligen Ems gegründete Emden wurde aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage rasch zur Münz- und Zollstätte erhoben. Seit 1224 als Hafenort für den Englandhandel erwähnt, entwickelte sich Emden als Umschlagplatz für Waren des Fernhandels bis ins 15. Jahrhundert zur Stadt. Die enge Verbindung Emdens mit den Vitalienbrüdern K. Störtebekers ließ Hamburg die Stadt 1433-39 sowie 1447-53 besetzen. 1494 erhielt Emden das Stapelrecht, der Hafen wurde bis 1536 ausgebaut. Flüchtlinge aus den benachbarten Niederlanden ließen Emden zu einer der führenden Seehandelsstädte und einer Hochburg des Kalvinismus werden. Im 17. Jahrhundert führte die Verlagerung der Ems nach Süden (Verschlickung des Hafens), v. a. jedoch die Abwanderung der niederländischen Flüchtlinge zu einem starken Rückgang in der Entwicklung. 1683 wurde die Stadt Sitz der Admiralität Kurbrandenburgs und seiner Afrikanischen Handelskompanie, doch baute König Friedrich II., der Große, von Preußen (1740-86) nach dem Gewinn Ostfrieslands 1744 die Sonderrechte Emdens ab. Von Hannover (1815-66) kam Emden wieder an Preußen. 1887 wurde der Ems-Jade-Kanal eröffnet; der Bau des Dortmund-Ems-Kanals (1892-99) und der Ausbau des Hafens machten Emden zum wichtigen Handelshafen für das Ruhrgebiet.
 
 
W. Meibeyer: Das Unterems-Jade-Gebiet (1977);
 
Gesch. der Stadt E., 3 Bde. (1980-94).
 
II
Ẹmden,
 
Robert, schweizerischer Physiker, * Sankt Gallen 4. 3. 1862, ✝ Zürich 8. 10. 1940; war 1907-28 Professor an der TH München, danach Professor für Astrophysik an der dortigen Universität, seit 1934 in Zürich. Sein Hauptwerk »Gaskugeln« (1907) bildete die Grundlage für A. S. Eddingtons Theorie des Sternaufbaus. Emden war auch Freiballonfahrer und machte für wissenschaftliche und kartographische Zwecke Flugaufnahmen der Alpen.
 
Weiteres Werk: Grundlagen der Ballonführung (1910).

* * *

Ẹm|den: Hafenstadt an der Emsmündung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emden — Emden …   Wikipédia en Français

  • EMDEN — EMDEN, city in Germany. The first authentic reference to Jews in Emden dates from the first half of the 16th century. david gans mentions Jews of Emden in his Ẓemaḥ David. A Jewish cemetery is mentioned in 1586. In 1590 the citizens of Emden… …   Encyclopedia of Judaism

  • Emden — Emden, Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Aurich (Ostfriesland), liegt 3,8 km von der Ems, die in frühern Zeiten unmittelbar an den Stadtmauern vorüberfloß, jetzt aber durch einen Außenhafen (zugleich Freihafen) von 1400 m Länge, 120 m Breite… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emden — Saltar a navegación, búsqueda Emden Escudo …   Wikipedia Español

  • emden — ÉMDEN s.n. Rasă de gâşte de culoare albă, de 7 10 kg. – cuv. germ. Trimis de baron, 12.01.2003. Sursa: DEX 98  Émden s. pr. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  ÉMDEN s. n. rasă de gâşte cu culoare albă …   Dicționar Român

  • Emden — Emden, IL U.S. village in Illinois Population (2000): 515 Housing Units (2000): 226 Land area (2000): 0.225988 sq. miles (0.585306 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.225988 sq. miles (0.585306 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Emden, IL — U.S. village in Illinois Population (2000): 515 Housing Units (2000): 226 Land area (2000): 0.225988 sq. miles (0.585306 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.225988 sq. miles (0.585306 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Emden — Emden, 1) Amt in der Landdrostei Aurich des Fürstenthums Ostfriesland (Hannover); 4 QM., 20,000 Ew.; 2) (früher Embden), Handelsstadt, größte Stadt Ostfrieslands mit 13,000 Ew., Ausgangspunkt der ostfriesischen Eisenbahn, lag früher an der Ems,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Emden — Emden, Stadtkreis im preuß. Reg. Bez. Aurich, 4 km von der Ems, am Ems Jade und Dortmund Ems Kanal, (1900) 16.453 E., Amtsgericht, See , Seemannsamt, Reichsbankstelle, Handelskammer, Gymnasium, Navigationsschule, Taubstummenanstalt, staatlicher… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Emden — Emden, Embden, hannovr. Stadt an der Mündung der Ems in den Dollart, besteht aus der Altstadt, Faldern, Boltenhors u. Neuenthorsvorstadt, ist von Kanälen durchschnitten, über welche 30 Brücken führen, hat 13000 E., Navigationsschule, Börse,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Emden — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Emden stadtwappen.jpg lat deg = 53 |lat min = 22 |lat sec = 20 lon deg = 07 |lon min = 12 |lon sec = 24 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Kreisfreie Stadt Höhe = 1 Fläche = 112.33… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”